Wir machen Geschichte!
„Die Geschichte ist kein Archiv, in das wir einmal gewonnene Erkenntnisse ablegen und dann darüber den Aktendeckel schließen. Wir gehen mit ihr um. In der Beschäftigung mit Geschichte erfahren wir immer auch etwas über unsere Gegenwart. Und wir dürfen die Hoffnung haben, dass diese Erkenntnis uns auch für die Zukunft rüstet.“
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier 2017
Aufgaben und Zielsetzung des Geschichtsunterrichts:
Mehr sein als bloße Zahlen, Daten, Fakten
- Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von methodischen, inhaltlichen und digitalen Kompetenzen, für die solides Fachwissen und präzises methodisches Arbeiten das Fundament bilden.
- Darauf aufbauend lernen die Schüler*innen historische und aktuelle Sachverhalte selbstständig zu hinterfragen, deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen und sich selbst ein differenziertes Urteil zu bilden.
- Diese Fähigkeiten helfen den Schüler*innen im Alltag aktuelle politische, gesellschaftliche und kulturelle Phänomene (Medien, Politik, Werbung etc.) besser einordnen, verstehen und beurteilen zu können, was in einer globalen und digitalen Weltwichtiger denn je erscheint.
- Um das Interesse der Schüler*innen für das Fach zu fördern, setzen wir auf forschendes-entdeckendes Lernen, bei dem die Schüler*innen durch problemorientierte Fragen, anregende Diskussionen und multiperspektive Zugänge in die Rolle „kleiner“ Historiker*innen schlüpfen können.
- Zusätzlich werden neben den „klassischen“ Leistungsüberprüfungen alternative Leistungsüberprüfungen in Form von Vorträgen, Lapbooks, Sketch Notes etc. durchgeführt und die Teilnahme an Projekten und Wettbewerben gefördert, die zu einem kreativen und zeitgemäßen Umgang mit Geschichte anregen sollen.
Themenschwerpunkte:
– Klasse 6: Leben in frühen Hochkulturen (2-stündig)
– Klasse 7: Leben und Herrschaft im europäischen Mittelalter (2-stündig)
– Klasse 8: Politische und wirtschaftliche Entwicklung vom 18. bis zum frühen 21. Jahrhundert. (2-stündig)
– Klasse 9: Deutsche Geschichte von 1918 bis heute (2-stündig)
– Einführungsphase Oberstufe: Von Alexander bis zur Saargeschichte (2-stündig)
- HauptphaseOberstufe:
- GK: Themenschwerpunkte Demokratie und Konfliktbewältigung in der Neuzeit bis heute (2-stündig)
- LK: Vertiefender Blick auf ausgewählte Themen von Antike bis heute (5-stündig)
Besondere Motivation:
Erinnern statt vergessen
Als christliche Schule, die sich für den in Saarbrücken lebenden Willi Graf, als Namenspatron entschieden hat, sehen wir eine besondere Verantwortung in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Willi Graf kämpfte als Mitglied der Weißen Rose im Widerstand gegen die Ungerechtigkeit und den Terror des Nationalsozialismus. Auch in der Gegenwart existieren weiterhin Ausgrenzung, Anfeindungen und Verfolgung aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Religion etc. Darum erscheint es umso wichtiger, die Schüler*innen für die Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus zu sensibilisieren und sie zu Zivilcourage und Engagement anzuregen, um aus den Fehlern der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft zu lernen.
Beispiele außerschulischer und -unterrichtlicher Aktivitäten: Geschichte erleben
- Besuch des Hauses der Geschichte in Bonn
- Stadtrundgangzur NS-Geschichte
- Besuch des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im Elsass
- Fahrt nach Verdun
- Teilnahme an der Aktion Buddeln und Bilden
- Teilnahme an historischen Wettbewerben und Projekten z. B. Jugend erinnert: DDR virtuell, Anne Frank Tag
Fachlehrerübersicht:
Christian Dahlke
Andreas Dinter
Incha-Maria Kirsch
Sarah Lotz
Anna Mang
Annemarie Reimers
Isabelle Vinzent
Christine Wilksch