Zielsetzung und Motivation
Als Mutter vieler Sprachen spielt Latein in unserer Gegenwart eine vielfältige Rolle. Die sogenannten romanischen Sprachen – Französisch, Italienisch und Spanisch – haben sich unmittelbar aus dem Lateinischen entwickelt. Auch ein Großteil des englischen Wortschatzes stammt aus dem Lateinischen. Im Deutschen finden wir ebenfalls zahlreiche Wörter, die aus dem Lateinischen kommen oder damit zusammenhängen. Tabula → Tafel →Tablet. Das Wort Egoist kommt vom Lateinischen „ego“. Als Wissenschaftssprache in der Medizin, Jura oder Biologie hilft Latein anspruchsvolle Texte und Fachbegriffe zu verstehen.
Im Unterricht steht das Erlernen der Sprache, des Wortschatzes und der grammatischen Strukturen im Vordergrund. Dabei werden auch vielfältige Inhalte aus den Bereichen Literatur, Textinterpretation, Mythologie und Sagenwelt, Geschichte, Politik und Philosophie behandelt. Durch die Behandlung dieser breiten Themenfelder profitieren die Schüler*innen auch in anderen Schulfächern vom Profilfach Latein.
Neben dem Spracherwerb fördert das Profilfach Latein allgemeines Sprachgefühl und muttersprachliche Kompetenz, strategisches Denken, Umgang mit Texten und Konzentrationsfähigkeit.
Unterrichtsorganisation und Latinum
Latein wird von Klasse 8 bis 10 mit vier Wochenstunden als Hauptfach unterrichtet. Latein als dritte Fremdsprache gliedert sich in die Spracherwerbsphase in den Klassen 8, 9 und 10.1 und in die Lektürephase 10.2. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Schriftliche Leistungsnachweise während der Spracherwerbsphase sind in der Regel zweigeteilt, eine Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche und Aufgaben zur aktuellen Grammatik. Zur Vertiefung und Unterstützung kann die wöchentlich stattfindende Lateinwerkstatt „Rostra“ besucht werden.
Schüler*innen, die Latein von Klasse 8 – 10 belegen und am Ende von Klasse 10 die Ergänzungsprüfung bestehen, erlangen das Latinum. Es besteht auch die Möglichkeit, Latein in der Oberstufe als Grundfach fortzuführen und das Latinum ohne Ergänzungsprüfung am Ende der Hauptphase mindestens mit der Note „ausreichend“ zu erwerben.
Das Latinum ist Voraussetzung für viele Studiengänge an den Universitäten.
Lehrbuch
Statio, Latein auf kurzem Wege, Ovid-Verlag
Projekte
Fester Bestandteil des Profilfaches ist der Profiltag in Klassenstufe 8, an dem prinzipiell alles, was mit den Römern und Ihrem Leben zu tun hat, erkundet wird. In den letzten Jahren waren das:
- Besuch der Villa Borg
- Besuch des Mosaikfußbodens in Perl-Nennig
- Erkundung des europäischen Kulturparks Bliesbruck-Reinheim
- Fahrten nach Trier und Besuch des rheinischen Landesmuseums mit Ausstellungen zu Nero oder der „Untergang des römischen Reiches“
- Zubereitung römischer Speisen
- Höhepunkt für alle Schüler*innen des Fachs Latein ist eine Exkursion nach Rom
Lehrer
Stefan Kilz
Christine Wilksch