Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Im Mathematikunterricht wird den Schülerinnen und Schülern vermittelt:
- Entwicklung der Fähigkeit, abstrakte Zusammenhänge und ihre Gesetzmäßigkeiten zu erfassen, zu analysieren und mit ihnen umzugehen
- Beurteilung und richtiger Einsatz technischer Hilfsmittel (Computer, Smartphones, CAS – Systeme, etc.) durch das Verständnis der mathematischen Hintergründe
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung: Sachwissen, innere Haltung und Methodenkompetenz sind wesentlich für eine vernunftbetonte Selbstbestimmung!
Entsprechend ergeben sich zentrale Ziele des Mathematikunterrichts:
- Mathematisches Modellieren: Übersetzen der Realität in die Sprache der Mathematik
- Entdeckendes Lernen: kreatives Probieren, Experimentieren, Anwendung von Problemlösestrategien
- Kommunikationsvermögen: Begriffliche Präzision für logische Schlussfolgerungen und Begründungen, Wechsel zwischen graphischen, schriftlichen und mündlichen Darstellungen
- Historische Genese der Mathematik und ihre heutige Bedeutung
Mathewerkstatt
Seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 findet die „Mathewerkstatt“ am Willi-Graf-Gymnasium einen regen Zulauf.
Worum geht es in der Mathewerkstatt?
- Schülerinnen und Schülern wird Hilfe angeboten, wenn Unterrichtsstoff vertieft oder gefestigt oder nachgeholt werden soll.
- Mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern wird die Gelegenheit geboten, sich über den Unterrichtsstoff hinaus mit weiterführenden Fragestellungen der Mathematik zu beschäftigen.
- Aus der Mathewerkstatt heraus werden interessante mathematische Exkursionen angeboten.
Wettbewerbe:
Erfolgserlebnisse sind gerade im Fach Mathematik sehr motivationsfördernd und steigern die Begeisterung für das Fach. Aus diesem Grund bieten wir seit einigen Schuljahren schulinterne und landesweite Wettbewerbe an. Hierbei erhalten die Kinder die Möglichkeit, an mathematischen Aufgaben zu knobeln und sich auch mit mathematischen Themen zu beschäftigen, die über den Unterricht hinausgehen. Der Wettbewerbsgedanke, die Arbeit im Team und mögliche Preise bei erfolgreichen Teilnahmen können hierbei motivierend wirken. Unsere Fachschaft unterstützt folgende Wettbewerbe:
- Mathematik-Olympiade
- Mathematik ohne Grenzen
- Problem des Monats
- Mathematik im Advent
Ausstattung:
Im Unterricht der Stufen 5 bis 9 setzen wir vom Verlag Schroedel als Lehrwerk „Neue Wege“ zuzüglich der entsprechenden Übungshefte, in den Stufen 10 bis 12 das Lehrwerk von dem Verlag Softfrutti ein.
Wie verfügen über eine ausführliche Sammlung an Lerndominos, großen und kleinen dreidimensionalen Modellen für die Geometrie, Hilfsmitteln zum „Begreifen“ und Verstehen von Volumina, Brüchen, Prozenten und vieles mehr. Diese Sammlung, die sich in einem eigenen Raum direkt neben der Mathewerksatt befindet, wird sowohl im regulären Unterricht als auch in der Mathewerkstatt gerne eingesetzt.
Zum Einsatz kommen auch die vielen Möglichkeiten der eLearning Plattform „Online Schule Saar“. Besonders möchten wir auf die Möglichkeiten der individuellen Förderung mit Hilfe der digitalen Analyse- und Fördertools hinweisen. Hier setzen im Fachbereich Mathematik das Tool bettermarks ein. Das sich sehr gut zur Ergänzung und individuellen Förderung im regulären Unterricht als auch in der Mathewerkstatt eignet.
Die Fachschaft Mathematik:
Elisa Fried,
Sabine Hensing,
Sarah Jäckels,
Mark Kopp,
Markus Reichert,
Ralf Rullof-Klein,
Solveig Schirra,
Viktoria Wirbel.