Das vergangene zwanzigste Jahrhundert wurde häufig als Jahrhundert der Physik bezeichnet. Viele Beispiele belegen die Berechtigung dieser Aussage,
die Entwicklung des Autos zum Hightechprodukt
der Computer, der aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist und mehr als ein bloßer Rechner geworden ist
die Verwirklichung des alten Menschheitstraums vom Fliegen
die Eroberung des Weltalls
die Entfesselung der Urgewalten atomarer Energie
Die Physik hat wie kaum eine andere Wissenschaft die Welt verändert und diese Entwicklung setzt sich im 21. Jahrhundert rasant fort. Dabei spielt die Vernetzung mit anderen Naturwissenschaften eine wichtige Rolle.
Gemäß den Bildungsstandards ist es Ziel der naturwissenschaftlichen Grundbildung,
wichtige Phänomene in Natur und Technik zu kennen, Prozesse und Zusammenhänge zu durchschauen, die Sprache und Geschichte der naturwissenschaftlichen Fächer zu verstehen, ihre Erkenntnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinander zu setzen.
Eine moderne Industriegesellschaft benötigt naturwissenschaftlich gut ausgebildete Arbeitskräfte, um sich in einer globalisierten Welt behaupten zu können.
Eine gute naturwissenschaftliche Allgemeinbildung ist auch eine wichtige Voraussetzung gesellschaftliche Zusammenhänge einschätzen zu können.
Das Fach Physik wird an der Realschule ab der Klassenstufe 8 unterrichtet und umfasst die Teilgebiete Mechanik, Wärmelehre, Optik und Elektrizitätslehre.
Das Experiment spielt dabei im Unterricht eine zentrale Rolle, wo dies möglich ist, sollen die Schüler dabei eigene Erfahrungen sammeln.
Durch Modellvorstellungen sollen Zusammenhänge erfasst und formuliert werden. Entwicklungsgemäße mathematisch Methoden sollen dabei eingesetzt werden ohne die Physik zu mathematisieren.
Die Bedeutung der Physik als Basiswissenschaft der Technik soll verdeutlicht werden.
Physik unterichten Herr Arnold, Herr Huber und Frau Zare.