2. Platz beim saarländischen Ingenieurswettbewerb für die Technik-AG
Die Technik-AG der Willi-Graf-Realschule wird seit dem Schuljahr 2013/14 unter der Aufsicht von Herrn A. Welsch angeboten. DieTeilnehmer sind Tilmann Brach (8r3), Jacqueline Kaiser (8r2), Alexander Kirschbaum (7r3), Fabiana Merlo (8r2), Stephan Mörchen (8r3), Nico Neuschwander (8r3) und Jonas Petri (8r3).
Sie ist auf die Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8 ausgelegt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen eigene Themen vorschlagen und in Form von Projekten umsetzen.
Im Vordergrund stehen auch die Teilnahme an Schulwettbewerben und die Zusammenarbeit mit der Schülerfirma. Unter diesen Voraussetzungen finden sich sieben Schülerinnen und Schüler regelmäßig donnerstags in der siebten und achten Stunde ein.
Die Technik-AG startete mit der Teilnahme an einem jährlich von der Ingenieurkammer des Saarlandes ausgeschriebenen Wettbewerbs für Nachwuchsingenieure. Aufgabe des diesjährigen Wettbewerbs „loopING“ war es, „ eine Achterbahn zu entwerfen und zu konstruieren. Schüler aller allgemein- und berufsbildenden Schulen des Saarlandes konnten teilnehmen, um sich einzeln oder in Gruppen als Ingenieur zu versuchen und ein Achterbahnmodell aus „einfachsten“ Materialien zu erstellen. (Saarbrücker Zeitung: veröffentlicht am 16.09.2013)
Die Aufgabenstellung wurde begeistert angenommen. Zunächst begannen die AG-Teilnehmer mit der Auswahl der Materialien – die Entscheidung fiel auf Kupferdraht 1,5 mm² – und bauten ein Modell des vorgegebenen Raums von 30 x 60 x 40 cm.
Im zweiten Schritt teilten sie sich in drei Team auf, von denen jedes Team eine Attraktion konstruierte. (Steilkurve, Kreisel und Looping).
Diese Teile wurden testweise miteinander verbunden, um herauszufinden welche Anordnung die sinnvollste mit dem geringsten Energieverlust wäre. Die Einzelteile wurden auf verschiedenen Ebenen auf 8 mm Rundhölzern angeordnet und miteinander durch mehrere Kupferdrahtstücke verlötet.
Zum Schluss dekorierten die Schülerinnen und Schüler die Achterbahn mit plattgewalzten Matchbox-Autos zu einem Schrottplatz und ergänzten die Szene mit zwei selbstgebauten LED-Spots in Form kleiner Flutlichtanlagen. Diese Thematisierung brachte der Achterbahn auch den Namen: „scrapfire“ ein.
Bei der Preisverleihung belegte unser Team den hervorragenden zweiten Platz. Gratulation und Anerkennung bekamen die Schülerinnen und Schüler von dem Präsidenten der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Volker Linneweber, dem Minister für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon und dem Vorstand der Ingenieurkammer des Saarlandes, Dr.-Ing. Frank Rogmann.
Der 2. Platz berechtigt nun zur Teilnahme am bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb in Frankfurt am Main. Denn auch in Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Hessen haben ideenreiche Schülerinnen und Schüler seit Schuljahresbeginn an der gleichen Aufgabe getüftelt. Bei der Gesamt-Preisverleihung werden am 23. Mai 2014 im Silber-Turm der Deutschen Bahn in Frankfurt am Main unter den jeweils besten drei Arbeiten jeder Alterskategorie und jedes Bundeslandes die Top-Achterbahnen gekürt.
Bericht der Saarbrücker Zeitung von der Preisverleihung an der Universität des Saarlandes:
„Nicht nur das Fahren auf Achterbahnen fasziniert viele Jugendliche, sondern auch deren Entwurf und Konstruktion. So haben an dem Wettbewerb „LoopING“ der Ingenieurkammer des Saarlandes über 200 Nachwuchs-Talente aus 15 saarländischen Schulen teilgenommen. Ihre 71 Modelle katapultieren die „Fahrgäste“ zum Beispiel durch Städte, Länder und Horrorszenen. Um ihre Ideen umzusetzen, verarbeiteten die Schüler nicht nur Drähte und Holz, sondern auch ungewöhnliche Materialien wie Wattestäbchen und Papierreste. „Wir waren beeindruckt von der Vielfalt der Modelle“, sagte Gudrun Djouahra, Jury-Mitglied und Professorin an der HTW des Saarlandes, am Freitag bei der Ehrung der Landessieger. Der ganze Artikel….
DIE SIEGER:
Gruppe I (bis Klassenstufe 8): 2. Platz: Tilmann Brach, Jacqueline Kaiser, Alexander Kirschbaum, Fabiana Merlo, Stephan Mörchen, Nico Neuschwander und Jonas Petri (8. Klasse, Bischöfliche Willi- Graf-Schulen, Saarbrücken)
Der Preis war mit einem 150-Euroi-Check dotiert.
Bilder:
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |









