MINT-Profil (2)

MINT-Profil (2)

1. Schulprogramm

Schulprofil

Das Schulprofil der Bischöflichen Willi-Graf-Realschule Saarbrücken setzt sich aus drei Modulen zusammen:

  1. Stärkung der MINT-Fächer

  2. Musikalischer Schwerpunkt mit Musikklassen (Bläser und Streicher) und breitem
    Musikangebot (verschiedenen Chöre, Orchester und Bands)

  3. Soziales Engagement im nahen Umfeld (MS-Stiftung, Wärmestube, Kriegsgräberfürsorge,
    Bruder-Conrad-Haus u.a.) und weltweit (z.B. Willi-Graf-Haus in Rumänien, Colegio in
    Sucre/Bolivien) und Auszeichnung als „Faire Schule“

Zur Schwerpunktsetzung in den MINT-Fächern werden diese Fächer verstärkt unterrichtet sowohl im Pflicht- als auch im Wahlpflichtunterricht und es gibt zahlreiche Angebote im MINT-Bereich im Wahlunterricht.

Klassen- und Fachräume bzw. Medien

Die Klassen- und Fachräume sind mit moderner Technik ausgestattet:

16 Smartboards in Klassen- bzw. Fachräumen

2 Technikräume (neu angeschafft: eine digitale Fräse KOSY3 CNC)

1 Maschinenraum

3 Computersäle und mobile Laptop-Beamer-Stationen

Naturwissenschaftliche Säle (Hörsäle, Versuchsräume, Sammlungsräume) Experimentierkästen für NW (Anschaffungen des Förderkreises der Schule)

Eigener Raum für die Mathewerkstatt mit vielfältigen Medien

Unterricht

Alle Mathematiklehrer/innen der Willi-Graf-Realschule haben über ein Jahr in zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen das „Kosinus-Projekt“ absolviert. Das Fachkollegium wurde vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien in der Unterrichtsentwicklung unterstützt mit dem Ziel, die Kompetenzen der Schüler/innen im Mathematikunterricht zu stärken. Das KOSINUS-Projekt bietet didaktische Impulse und externe Hilfeangebote, aber keine vorgefertigten Unterrichtsentwürfe oder Unterrichtsmaterialien. Die Kollegen bauen selbst eine KOSINUS-Materialdatenbankauf.

Gerade der Unterricht in den MINT-Fächern ist offen (z.B. Lernzirkel, selbstorganisiertes Lernen, programmierter Lehrgang) und fördert die Selbsttätigkeit der Schüler/innen.

PISA-Studie: In der letzten Vergleichsstudie der Klassenstufe 9 lagen die Schüler/innen der Willi-Graf-Realschule im Durchschnitt 15% über den Ergebnissen der vergleichbaren Schulen (Ergebnis liegt schriftlich vor).


2. Fächerkanon

 

Stundentafel Willi-Graf-Realschule: MINT

Klassenstufe

5

6

7

8

9

10

Pflicht-Unterricht

Mathematik

5

5

5

4

4

4

Naturwissenschaft

2

2

2

 

 

 

Biologie

 

 

 

 

2

1

Chemie

 

 

 

2

2

1

Physik

 

 

 

1

2

2

Technik

2

 

 

 

 

 

Wahlpflicht-Unterricht

Technik u. Medien

 

4

4

 

 

 

Technik und Elektronik

 

 

 

2

2

2

Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik

 

 

 

2

2

2

Naturwissenschaft
(Mensch und Umwelt)

 

 

 

2

2

2

Wahl-Unterricht

 

 

 

 

 

 

Technik

1

Computer-Tastatur

1

Robotik

1

Jugend forscht

1

Keramik

1

Modellbau

1

3. Kontaktpersonen

Schulleitung: Dr. Helene Neis / Manfred Zimmer

 

Berufsorientierung: Kerstin Strupp

Schullaufbahnberatung: Birgit Raffaele

EDV-Beauftragter: Klaus Becker

Internetredaktion/homepage: Gesine Zare

Technik-Fachbereichsleiter: Rudolph Puhl / Andreas Welsch

Medienscoutsausbildung: Gesine Zare / Klaus Becker

Kosinus-Beauftragte: Gesine Zare

Naturwissenschaft: Stephan Arnold / Julia Dressel / Bettina Meyer-Brocker

 

4. MINT-Zusatzangebote

M:  

Mathematik

 

Stärkung des Mathematikunterrichts (mehr Wochenstunden als in staatlichen Schulen)

Angebot einer Mathewerkstatt (an verschiedenen Tagen für unterschiedliche Altersgruppen und als Vorbereitung auf die Mathematik-Abschlussprüfung)

         
I:    

ITG:

 

 

Computerkurs als Angebot an alle neuen Schüler/innen zum Erlernen der
Klassenstufe 6-7: Fach Technik und Medien
Klassenstufe 8-10: Fach Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik
Fach Technik und Elektronik

ECDL- Computer-Führerschein: die Willi-Graf-Realschule ist Prüfungszentrum

 

 Roberta-Projekt:

 

Ausstattung mit Robotern und Laptops (in Kürze: Turnier-Tisch)
Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des
Saarlandes (Unterstützung an der Schule durch wiss. Mitarbeiter)

         
 N:  

Natur-
wissenschaften:    

 

Fach Naturwissenschaft (NW) in Klassenstufe 5-7 (Biologie/Chemie/Physik werden

in Trimestern turnusmäßig ein Drittel des Schuljahres unterrichtet von Fachlehrern

ab dem Schuljahr 2014/15 mit eigens dafür erstelltem Lehrplan),

Fach Naturwissenschaft (Mensch/Umwelt) in Klassenstufe 8-10 im Wahlpflichtunterricht,

Fächer Biologie, Chemie, Physik im Pflichtunterricht

         
 T:  

Technik

   Technik als Pflichtunterricht in Klassenstufe 5 und im Wahlpflichtbereich der

Klassenstufen 6-10 sowie im Wahlunterricht

         

5. Wettbewerbe

Robotic: wro http://worldrobotolympiad.de/
robonigh
t http://hs-saar.de/schulprojekte/RoboNight

Technik: loopING http://www.looping.ingenieure.de/

NW: bioLogo http://www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=962

bioolymiadehttp://www.biologieolympiade-saar.de/

 

Mathematik:känguru www.mathe-kaenguru.de/advent/

Die Willi-Graf-Realschule hat in diesen Wettbewerben gute und sehr gute Erfolge erzielt.

6. Einbeziehung der Eltern in Projekte und in Fächer- und Berufswahl

Die Eltern bringen sich selbst ein in den verschiedenen Projekten (vor allem in der Roberta-AG).

Die Eltern nehmen das Angebot der Schule wahr und gestalten von Zeit zu Zeit den Morgenkreis einer Klasse, indem sie eigene Erfahrungen mitteilen oder über bestimmte Projekte informieren.

Die Schulleitung bietet für die Klassenstufe 5 und 7 Elternabende an, um über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten in Fächerkanon zu informieren.

Die Schullaufbahnberaterin und die Schulleiterin informieren die Eltern in Einzelgesprächen mit den Jugendlichen über die schulische Entwicklung und den möglichen beruflichen Werdegang.

Zwei Kolleginnen bereiten mit den Schüler/innen das Berufspraktikum vor und geben ihnen Hilfestellung, einen Praktikumsplatz zu finden. Dabei werden auch Eltern mit einbezogen u.a. durch einen eigens dafür bestimmten Elternabend.

Die Elternvertreter sind in den Fachkonferenzen (Mathematik, Biologie, Chemie und Physik) mit beratender Funktion anwesend.

7. Berufswahlorientierung

Alle Schüler/innen der Willi-Graf-Realschule absolvieren ein dreiwöchiges Berufspraktikum. Sie fertigen einen Bericht, z.T. auch eine PowerPointPräsentation an. Die Schüler/innen werden während des Praktikums von Lehrern besucht. Das Praktikum wird bewertet und auf dem Abschluss-Zeugnis vermerkt.

Die Schüler/innen werden vom Jobcenter ARGE Saarbrücken beraten. Die Klassenstufe 9 besucht das Jobcenter und in Klassenstufe 10 haben alle Schüler/innen die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Dazu kommt Frau Metzdorf-Simonis zu Gesprächsterminen in die Schule. Weiter besuchen die Schüler/innen die Berufsausbildungsmesse. An der Willi-Graf-Realschule existiert seit mehreren Jahren eine JUNIOR-Schülerfirma. Sie engagiert sich vor allem im fairen Handel (z.B. 15.06.14 Verkauf von fair gehandelten Waren und Info über fairen Handel beim Zoofest in Saarbrücken).

Schüler/innen nehmen mit ihrer Sozialkundelehrerin Frau Zare am Börsen-Planspiel teil.

8. Förderung von Mädchen

Die Willi-Graf-Realschule motiviert Mädchen sich am Girls-Tag zu beteiligen und stellt diese Schülerinnen dafür vom Unterricht frei. Anschließend berichten die Schülerinnen in den Klassen über ihre Erfahrungen.

Die Schulleiterin informiert über die Vorteile, wenn Mädchen sich für die Wahlpflichtfächer im MINT-Bereich entscheiden. Sie ermuntert die Schülerinnen und nimmt ihnen Ängste (die Schulleiterin unterrichtet selbst das Fach Technik).

9. Kontakt zu Wirtschaftspartnern

Die Willi-Graf-Realschule pflegt Kontakte zur Jobagentur ARGE, zu verschiedenen Betrieben des Schülerbetriebspraktikums (wiederholte Anfragen, ob Schüler/innen unserer Schule einen Ausbildungsplatz im Betrieb annehmen), zu Betrieben, die Arbeiten in der Schule verrichten. Mit der Sparkasse Saarbrücken stehen wir in engem Kontakt und wurden bereits gefördert in Projekten wie z.B. „Be your own hero“ oder im Rahmen von Vorträgen. Auch mit der Handwerkskammer des Saarlandes und den Wirtschaftsjunioren gibt es Kontakt auf der Informationsebene.

10. Außerschulische Partner

Gymnasien mit technischer Oberstufe informieren regelmäßig über den sehr guten Erfolg unserer Realschulabsolventen.

Eine Abschlussklasse hat das Deutsche Museum in München mit ihrer Mathematik- und Physiklehrerin besucht.

Die Willi-Graf-Realschule nutzt die Moodle-Plattform für den Unterricht vor allem in Naturwissenschaften.

11. Fortbildungen

Die Schulleitung befürwortet alle Fortbildungsmaßnahmen im MINT-Bereich (Kosinus, Medienscouts, EDV).

Ein Informatik-Fachlehrer hat ein eigenes Zeugnisprogramm für die Schule entwickelt. Eine Zusammenarbeit besteht mit Vertretern, die das Korn-Zeugnisprogramm für unsere Schule anpassen wollen. Die Schule arbeitet mit dem Verwaltungsprogramm Heineken (z.B. Digitales Schwarzes Brett).

Der gesamte Fachbereich Mathematik hat die KOSINUS-Fortbildung absolviert.

12. MINT-fördernde Strukturen

Ausstattungen mit Medien (z.B. Bau- und Programmierkästen NXT, KOSY CNC-Fräse, 2 neue Standborhmaschinen, Smarboard-Dokumentenkamera für Übertragung von Versuchen) zur Stärkung der MINT-Fächer werden kontinuierlich erweitert und die Inhalte fortgeschrieben.

Die Aktivitäten – vor allem auch die Wettbewerbe – werden auf der Homepage der Willi-Graf-Realschule regelmäßig veröffentlicht.

Am Tag der offenen Tür sowie am Infotag für die Grundschuleltern wird das MINT-Modell den Eltern vorgestellt und den Grundschülern in praxisbezogenen Vorführungen erläutert.

13. MINT-Unterricht

Die Willi-Graf-Realschule wird in den MINT-Fächern (zusätzlich zu den zahlreichen Anschaffungen des Bistums) großzügig vom Förderverein der Willi-Graf-Schulen unterstützt.

Die Fach- und Funktionsräume sind sehr gut mit Medien und Unterrichtsmaterial zum Experimentieren ausgestattet.

Mathematik und Naturwissenschaften werden nur von Fachlehrern unterrichtet, die sich ständig weiterbilden.

14. Kooperation mit anderen Schulen

Die Willi-Graf-Realschule steht in enger Kooperation mit dem Willi-Graf-Gymnasium. Eine Gruppe von besonders begabten Schüler/innen werden in sog. A-Kursen in Klassenstufe 9 im Fach Mathematik und in Klassenstufe 10 in Mathematik, Chemie und Physik auf gymnasialem Niveau unterrichtet.

Die Fachlehrerin der Roberta-AG (selbst ehemalige HTW-Dozentin) kooperiert mit Vertretern der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Die Roberta-AG wurde auch schon von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der HTW begleitet (Finanzierung durch den Förderkreis).