Osterbrief

Osterbrief

Willi-Graf-Gymnasium und Willi-Graf-Realschule

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schulgemeinde,

wir möchten Sie über einige zurückliegende Veranstaltungen informieren:

 

Soziales Engagement

In diesem Jahr war unser Weihnachtskartenverkauf der Religionslehrer mit ihren Klassen sehr erfolgreich. Der Hauptverantwortliche Winand Bärschneider hat sich sehr gefreut, dass wir erstmals die Dreitausendergrenze übertroffen haben! Davon hat die Klasse 6r3 allein weit über 500 € durch ihren fantasievollen Einsatz z.B. vorGotteshäusern, in der Karstadtpassageoder bei Veranstaltungen eingenommen. Insgesamt können 3.272,32 € an unser Willi-Graf-Haus in Rumänien als Hilfe für Straßenkinder gespendet werden.

 

Unter dem Motto „ Segen bringen – Segen sein “ haben die Sternsinger aus den Kl. 6 und 7 unter der Leitung von Ulrike Dewes allen Schülern die Botschaft des Kindes von Bethlehem gebracht und ihre Klassenräume gesegnet. Mit ihrem Engagement haben sie dazu beigetragen, dass Kinder weltweit eine Chance auf Zukunft bekommen. Dank der Großzügigkeit vieler Schüler und Lehrer haben sie 819 € gesammelt, die an das Kindermissionswerk überwiesen werden. Allen Sternsingern und den Spendern sei auf diesem Wege ganz herzlich gedankt. In vollem „Lauf“ ist die diesjährige Laufpassaktion der Sportlehrer mit ihren Schülern, die mit Gottesdiensten in St. Michael und St. Elisabeth vor Beginn der Osterferien feierlich abgeschlossen wird. Der Erlös geht zum einen Teil an unsere Partnerschule nach Sucre / Bolivien und wird zum anderen für den von den Bistumsschulen finanzierten Neubau eines Schulzentrums in Burundi gespendet. Der Erlös der Soli(daritäts)brotaktion geht dieses Jahr an das Kinderaidsprojekt von Misereor.

 

Erfolge bei Schulwettbewerben

Auch in diesem Jahr haben 81 Schüler der Klassen 9 des Gymnasiums am Erdkunde-Wettbewerb Diercke WISSEN teilgenommen. Die drei Klassensieger sind Kacper Szymanski (9a), Jan Schmitz (9b) und Julian Ruffing (9c). Von ihren Erdkundelehrern Mechthilde Bies bzw. Hubertus Junk erhielten sie ihre Urkunden für den Sieg auf Klassenebene. Herr Kilz überreichte Kacper Szymanski die Urkunde für den diesjährigen Schulsieger, der sich damit für den saarländischen Landesentscheid qualifiziert hat. Wir wünschen ihm viel Glück.

 

Im Januar fand das neue Schulverbundsfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ am Gymnasium am Rotenbühl statt. Der Schulwettbewerb fördert die Debattenkultur, die freie Rede, das Auftreten vor unbekannten Zuhörern und hilft bei der Begründung von Standpunkten zu den verschiedensten Streitfragen dieser Zeit. Von unserer Schule nahmen als Debattanten Lorenz Röttig (9b) für die Sekundarstufe I, Kira Braun und Samuel Schmelzer für die Sekundarstufe II teil. Kira Braun errang im Finale Platz drei, Samuel Schmelzer Platz eins. Er wird unsere Schule somit am 21.3.2013 im Landeswettbewerb auf dem Halberg vertreten. Damit nahm das WGG auch in diesem Jahr sehr erfolgreich an diesem Wettbewerb teil. Herzlichen Glückwunsch allen Schülern und ein Dank an die Lehrer, die die Schüler auf diesen Wettbewerb vorbereitet haben.

 

Johanne und Hendrik Meyer (Klassenstufe 12) erhielten im Ministerium für Bildung und Kultur von Minister Ulrich Commerçon das DELF-DIPLOM Niveau B2. Auch drei weitere Schüler des Willi-Graf-Gymnasiums, darunter Isabelle Petit und Pascale Gaspard, erhielten bereits ihre Diplome Niveau A2 im Sommer 2012. DELF (Diplome d‘Études en Langue Française) ist ein international anerkanntes, vom französischen Bildungsministerium vergebenes Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache und kann auf verschiedenen Niveaustufen erworben werden.

 

Workshop für moderne Umgangsformen

Auf Initiative von Frau Gorges-Hartmann nahmen zum zweiten Mal Schüler der Jahrgangsstufe 12 im Februar an dem Workshop „Moderne Umgangsformen“ in der Jugendherberge in Saarbrücken teil. Angefangen von der Gestaltung einer Bewerbungsmappe über die Frage des Kleidungsstils bis hin zu den wichtigsten Aspekten eines Vorstellungsgespräches wurde 25 Schülern unter Leitung von Frau Linneweber, Trainerin für moderne Umgangsformen, im Verlauf des Workshops verdeutlicht, was es auf dem Weg in die eigene berufliche Zukunft zu beachten gilt.

 

Informationsveranstaltung der DKMS

Am 18.2.2013 fand an unserer Schule die zweite Aktion von „Leben spenden macht Schule“ statt.

Während der Informationsveranstaltung der DKMS, der Deutschen Knochenmarkspenderdatei, lernten die Abiturienten die 22jährige Samira Folz kennen, die durch ihre Stammzellspende einer jungen Amerikanerin das Leben retten konnte. Nach Ablauf der vorgeschriebenen zweijährigen Kontaktsperre wird Samira in diesem Jahr „ihre Patientin“ kennenlernen. Für beide wird das sicher ein ganz bewegender Moment werden. 21 Schüler haben sich in diesem Jahr typisieren lassen – das sind 21 Lebenschancen für an Leukämie erkrankte Patienten. Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei hat den Schülern ausdrücklich für ihr Engagement gedankt.

 

Konzeption Nachhaltigkeit

Das Schulprofil „Nachhaltigkeit – Bewahren der Schöpfung“ der Willi-Graf-Realschule fordert die Umsetzung nachhaltiger Umgangs- und Lebensstrategien als Voraussetzung zum Erhalt der Lebensgrundlage für kommende Generationen. So erhält die Schule u.a. im Mai eine Auszeichnung der Sparkasse Saarbrücken im Wettbewerb „Engagement zeigen, Zeichen setzen!“, initiiert von Joachim Franz, der mit seinem Extremsport auf Missstände aufmerksam macht.

 

Schüler der Klasse 8r2 sammeln unter Leitung von Stefan Arnold alte Handys und Smartphones.In deren Feinelektronik verstecken sich viele seltene Metalle, die zu gewinnen sehr teuer, aufwändig und oft mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden ist.Die in den alten Geräten brach liegenden Metalle werden wieder dem Recyclingprozess zugeführt und können für neue Geräte verwendet werden, was wiederum viele Rohstoffe und viel Energie spart. Im Sekretariat der Realschule steht eine Box, in die die alten Handys eingeworfen werden. Jeder erhält pro Gerät ein Los und am Ende der Sammelaktion (22.03.) wird in der ersten großen Pause im Untergeschoss der Bibliothek der Gewinner gezogen.Als Hauptpreis gibt es 40€ Saarkohle und jeder Losbesitzer erhält als Dank einen Trostpreis!

 

Jugend trainiert für Olympia

Die Mädchen der Fußball-AG haben sich unter dem Training und der Betreuung von Stefan Arnold für die Endausscheidung der Teilnahme in Berlin qualifiziert. Sie haben diese Woche an dem Fußballturnier auf dem FC-Sportfeld am Stadion Ludwigspark teilgenommen. Dort mussten sich die 10 Mädchen der Klassen 7 der Willi-Graf-Realschule im Alter von 12 und 13 Jahren mit vier anderen Schulen aus dem ganzen Saarland messen. Diebegleitenden Schulsanitäter Alexandra Gelmann, Jana Petri und Dominik Hörl (alle 10r3) des Schulsanitätsdienstes lieferten neben einem sicheren Gefühl eine Menge Unterstützung

 

Skifreizeit in Südtirol und Mittenwald

Während sich der Winter in unseren Breiten allmählich unbeliebt macht, genossen die Achtklässler der Realschule mit 78 Schülern und die Neuntklässler des Gymnasiums mit 81 Schülern wie auch in den Vorjahren eine Woche Skifreizeit. Bereits nach wenigen Stunden verfügten die Anfänger über genügend Grundkenntnisse, um sich zusammen mit den Fortgeschrittenen und den sechs begleitenden Skilehrern anspruchsvolleren Pisten der Skigebiete zu widmen. Nicht nur das gemeinsame Sporterlebnis, sondern auch der Après-Ski-Spaß am Abend sorgten für gute Stimmung und ein Gemeinschaftsgefühl, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Insgesamt sehr zufrieden waren die begleitenden Lehrer und die Organisatoren Peter Scheid und Hermann Morgen mit dem Verhalten der Schüler, so dass größere Unfälle ausblieben.

 

Fortbildungen des Kollegiums

Die Willi-Graf-Realschule hat sich in einem schulinternen Fortbildungstag mit möglichen pädagogischen Innovationen und Veränderungen in dieser Schulform auseinandergesetzt. Schwerpunkte waren Konzeptionen im Bereich Sprachen, Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften bzw. Oberstufenmodelle.

 

Die Lehrer der Willi-Graf-Schulen haben sich in der Woche vor den Osterferien an einem pädagogischen Tag mit Fachreferentinnen über das Thema „Inklusion“ beraten, u.a. über die rechtlichen Bestimmungen, die Chancen und Problemlösungsstrategien.

 

Die Mathematiklehrer nehmen auf Initiative von Markus Reichert und Gesine Zare freiwillig an einem einjährigen Fortbildungsangebot unter der Leitung des LPM und der Universität des Saarlandes teil. Das KOSINUS-Projekt will den Fachunterricht weiterentwickeln, um so unseren Schülern eine nachhaltigere und noch bessere mathematische Ausbildung zukommen zu lassen, d.h. zusammen mit den Inhalten erwerben die Schüler Kompetenzen und Methodenkenntnisse, wie sie in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz beschrieben werden. Frau Zare, Mitautorin eines neuen Mathematikbuches, hat sich auf der Didacta ausführlich über die Neuerungen des Mathematikunterrichtes und seiner Unterrichtsmaterialien informiert, was in das Kosinus-Projekt einfließen wird.