Schüler

Die Schülervertretung stellt sich vor

(Stand Schuljahr 2024/25, wird gerade aktualisiert)

Aktuelle Mitglieder der Schülervertretung (SV) der Willi-Graf Schulen sind:

Willi-Graf Realschule (WGR)

Jahrgangsschülersprecher*innen:

– Unterstufensprecher (5&6): Nevio Jordan 6r2 und Louis Weber 6r3

– ⁠Mittelstufensprecher (7&8): Maya Hassanzadeh (7r3) und Jannik Pitzius (8r3)

– ⁠Oberstufensprecher  (9&10): Jasper Wölk (9r1)und Marie Sand (9r2)

Schülersprecher*in und Landesdelegierte / Stellvertreter*in:

Marie Dierstein (10r1) und Jasper Wölk (9r1) 

____

Vertrauenslehrer: Philipp Bodenstein


Vertrauenslehrerin: Annika Duppe

von links nach rechts Unter-, Mittel-, Oberstufensprecher*innen und Schulsprecher*in WGR

Willi-Graf Gymnasium (WGG)

Stufensprecher*innen:

Unterstufensprecher*in: – Yanik Pohl (7c) – Mobin Gerayeli (5c)

Mittelstufensprecher*in: – ClaraCarrozia (8c) – ElijahSinigoj (8b)

Oberstufensprecher*in: – Julian Welter (11) – Tanja Lengler (11)

Schülersprecher*innen

Marie Louise Potsch (12) – Lionel Berger (12)

 

 

Was macht die SV?

Regelmäßige Arbeiten und Aufgabenbereiche

  • AnsprechpartnerInnen und InteressenvertreterInnen unserer MitschülerInnen in Konflikt- oder Problemsituationen
  • Die Vorbereitung und Durchführung unserer SV-Vollversammlungen
  • Die Vertretung der MitschülerInnen in den schulischen Gremien (z.B. der Schulkonferenz)
  • Die Betreuung unseres Schülerkopierers inklusive der Einrichtung regelmäßiger Kopierdienste
  • Die Vorbereitung und Durchführung von Klassensprecherschulungen
  • Treffen mit den neuen KlassensprecherInnen und VertreterInnen der Klassenstufe 5
  • Neue Projekte
  • Erlebnispädagogischer Tag mit den KlassensprecherInnen und VertreterInnen der Klassenstufen 9 und 10
  • Fürs gudde Klima: „Owwerstufeschwenke“
  • weiteres

Die Schülervertretung ist also die Schnittstelle zwischen Schülern und Lehrern und stellt die Verbesserung des Zusammenlebens aller am Schulleben beteiligten Personen und insbesondere die Vertretung der Rechte, Wünsche und Anliegen der Schüler in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.