Schulfest 2025
Schulfest der Willi-Graf-Schulen am 15. September 2025 – im Zeichen der Nachhaltigkeit
Am 15. September 2025 feierten die Willi-Graf-Schulen ihr Schulfest bei bestem Wetter und großer Besucherzahl. Zahlreiche Gäste fanden den Weg auf das Schulgelände, um das vielfältige Programm zu genießen und sich über unterschiedliche Themenbereiche zu informieren – besonders im Fokus: Nachhaltigkeit.
Das Fest bildete den feierlichen Abschluss zweier Projekttage, in denen die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen an Workshops und Projekten rund um nachhaltiges Leben und Handeln gearbeitet hatten. Hier ein kleiner Überblick des Programms, der nicht alle Aktivitäten umfassen kann.
Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Von kreativen Kunst- und Upcycling-Projekten über liebevoll bemalte Saarsteine, selbstgebaute Bienenhotels und handgemachten Schmuck bis hin zu vielfältigen Bastelarbeiten – das Engagement der Schüler*innen war überall sichtbar.
Ein Repair-Café für Fahrräder sowie ein Secondhand-Basar für Kleidung und Alltagsgegenstände boten nicht nur praktische Hilfen, sondern auch Anregungen für einen bewussteren Konsum. Auch der Informationsstand zum ökologischen Fußabdruck, der den Ressourcenverbrauch in Bereichen wie Ernährung, Wohnen, Energie, Mobilität und Konsum verdeutlicht, stieß auf großes Interesse. Besonders gefragt war der Bereich zur nachhaltigen Ernährung, an dem sich die Besucher*innen über saisonale Produkte und regionales Einkaufen informieren konnten.
Ein weiteres Highlight: Interviews zur Nachhaltigkeit an der WGS, die von Schüler*innen geführt und ausgewertet wurden.
Auch das Thema Fairtrade war an vielen Ständen präsent: Das Bemalen von Fairtrade-Baumwolltaschen, zahlreiche Infomaterialien zum Fairen Handel und den SDGs (Sustainable Development Goals) sowie ein Fairtrade-Café mit Kuchen und Kaffee aus fairem Handel überzeugten die Gäste. Am Fairtrade-Kiosk konnte man sein Wissen bei einem Schoko-Quiz testen oder am Glücksrad tolle Preise gewinnen.
Das gesamte Fest wurde konsequent unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten organisiert – vom müllfreien Kuchenbuffet bis hin zur bewussten Auswahl der Speisen. Kulinarisch wartete ein breit gefächertes Angebot auf die Besucher*innen: Das Hauswirtschaftsteam verwöhnte mit veganen Tacos, Sommerrollen, belegten Brezeln, Sandwiches, Waffeln und einer Candybar. Daneben gab es Gegrilltes, kalte Getränke und Sekt, organisiert von den Eltern. Das Projekt „Vom Acker bis zum Schulfest – Nachhaltig genießen und handeln“ fügte sich inhaltlich perfekt in das Gesamtbild ein.
Ein besonderes Highlight war das Tiny-House der Kirche der Jugend Eli.ja – ein mobiler Bauwagen, der von Jugendlichen in Saarbrücken für kirchliche Jugendarbeit konzipiert und gebaut wurde. Er bietet Raum für vielfältige Aktionen und fand großen Anklang bei den jungen Besucher*innen.
Musikalisch untermalt wurde das Fest durch die Programmpunkte auf der Bühne im Pavillon mit der Rockband, Big Band, Junior Rockband, die Bläserklasse 6 oder Théâtre francaise; genauso bot das französische Kulturcafé mit Livemusik einen weiteren Beitrag zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.
Das Schulfest war ein voller Erfolg und hat maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses besondere Fest mitgestaltet haben!
Weitere Eindrücke finden Sie in unserem Fotoalbum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.