Der Wahl des Profilfaches entsprechend entstehen in der Klasse 8 des Willi-Graf-Gymnasiums Lerngruppen im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig. Für diese Lerngruppen fand am Mittwoch, dem 20. März 2024,  ein Profiltag statt.   

Der Profiltag gibt Gelegenheit, ein auf die jeweilige Lerngruppe abgestimmtes Projekt oder eine Exkursion durchzuführen, um Themenbereiche über den regulären Fachunterricht hinaus zu vertiefen und so den Horizont der Schülerinnen und Schüler zu erweitern.   

Die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Latein besuchten den Europäischen Kulturpark Gersheim-Rheinheim und begaben sich dabei auf die Spuren der Kelten und Römer. Während der fast zweistündigen Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler vieles über das keltische Fürstinnengrab, die antike Villa und das Handwerkerviertel mit den Thermenanlagen.

In diesem Schuljahr konnten die Spanisch-Schülerinnen und -Schüler der 8. Klasse im Rahmen des Profiltags verschiedene Workshops zum Thema Spanien besuchen.

Drei Gruppen hatten die Möglichkeit, in unterschiedliche Bereiche der spanischen Kultur einzutauchen und dabei spanisches Essen zu testen, auf lateinamerikanische Musik zu tanzen und sich mit Spaniern über Murcia auszutauschen.

In der schuleigenen Küche konnten Schülerinnen und Schüler spanische Spezialitäten selbst zubereiten, darunter „pan con tomate“, das ist Brot mit Knoblauch und gepressten Tomaten, sowie Datteln mit Schinken umrollt und „empanadas“. Empanadas sind gefüllte Teigtaschen mit Schinken und Käse oder mit einer Tomatenmischung. Alle Gerichte waren lecker, aber Datteln mit Schinken waren nach Meinung einiger Schülerinnen und Schüler am besten.

Was wäre ein spanischer Profiltag ohne spanischsprachige Musik und Tanz? Auf dem Programm standen Salsa und Bachata: zwei lateinamerikanische Tänze, die mit schwungvollem Rhythmus pure Lebensfreude repräsentieren.

Für die Schülerinnen und Schüler hieß das auch möglichst offen und locker an die Sache ranzugehen, schließlich stand der Spaß an erster Stelle. Nach kurzen gemeinsamen Aufwärmübungen, in denen der jeweilige Grundschritt eingeübt wurde, ging es auch schon richtig los. Es wurden Tanzpaare gebildet und die ersten Drehungen erprobt. Am Ende konnten unsere Tänzerinnen und Tänzer jeweils zwei Drehungen in Salsa und Bachata vorzeigen!

NW : Ausflug in die Schülerlabore ENERTEC und SINNTEC an der Universität des Saarlandes

Nach einer kurzen Busfahrt am 20. März 2024 hat uns eine Mitarbeiterin vom Schülerlabor ENERTEC und SINNTEC an der Uni in Empfang genommen und uns zugleich ein kleine Tüte mit Willkommenssgeschenken überreicht.

Zusammen sind wir zu den Laboren gegangen und nachdem wir uns in zwei Gruppen eingeteilt haben, ging es auch schon los. Nach einer kurzen Einführung in die Themen und das Kennenlernen des jeweiligen Fachbereichs konnte jede Gruppe experimentell loslegen.

Eine Gruppe hat sich mit Sensoren verschiedenster Art beschäftigt und konnte selbst eine Art „Würfel“  mit Hilfe einer Schaltplatte, Lampen, Sensor, etc. bauen bzw. auch das Arbeiten mit Lötzinn kennenlernen.

Die zweite Gruppe hat sich mit dem Thema Wind- und Solartechnik auseinandergesetzt. Man konnte verschiedene Schaltkreise zusammenbauen, um mit Windkraft oder Licht Strom zu erzeugen oder auch eigene Windräder bauen und Windstärken messen.

Wir haben viel Spaß gehabt und es war sehr interessant, sowohl an der Uni zu sein, als auch die praktischen Erfahrungen zu machen. Auch die Studenten und Mitarbeiter, die mit uns die Experimente gemacht haben, waren sehr nett. Es war allgemein ein schöner Ausflug.