Die Mathe-Olympiade ist ein vierstufiger Wettbewerb, der in allen Bundesländern durchgeführt wird. Sie startet mit einer Hausaufgabenrunde zu Beginn des Schuljahres. In jeder Klassenstufe sind jeweils vier Aufgaben zu lösen, die zu Hause bearbeitet werden.  

In Arbeitsgemeinschaften, sogenannten Mathezirkeln, findet die zweite Runde des Wettbewerbs statt. Eine zentrale Klausur vor den Osterferien bildet die dritte Stufe; sie entscheidet über die Platzierung auf Landesebene und – ab Klasse 8 – über die Teilnahme im Juni an der vierten Stufe, der Bundesrunde.

In diesem Jahr haben 14 Schüler und Schülerinnen des WGGs an der Landesklausur teilgenommen. Im Saarland haben sich insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler der Landesrunde gestellt und es gab 78 Preisträger. Unsere TeilnehmerInnen konnten 4 Silber-Medaillen erringen!

In Klassenstufe 5 erzielten Benjamin Nahon, Mihail Enachi und Maximilian Rückel jeweils den großartigen 2. Platz!

Auch in Klassenstufe 6 erreichte Rebecca Ferger für das WGG einen hervorragenden 2. Platz!

Bei der zentralen Landessiegerehrung der 64. Mathematikolympiade im April gratulierte u.a. die Abteilungsleiterin für allgemeinbildende Schulen Frau Dr. Kathrin Andres im Namen der Bildungsministerin den Preisträgern am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach.

Herr Kilz und die Mathe-Fachschaft ehrten die Preisträger im Rahmen einer schulinternen Siegerehrung am Willi-Graf-Gymnasiums zu ihren wirklich guten Platzierungen.

Außerdem prämierten wir die besten Teilnehmer des Wettbewerbs “Problem des Monats” und “Mathe im Advent!” mit kleinen Knobel-Geschenken:

Beim “Problem des Monats” erzielten Lilly Becker (6a), Christa Kardahi (6a) und Marie Hagel (5b) die besten Leistungen.

Beim Wettbewerb “Mathe im Advent” schnitten die Klassen 5a und 6a am besten ab!

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, die engagiert an der Mathe-Olympiade oder an einem schulinternen Wettbewerb teilgenommen haben!

Wer sich nächstes Jahr auf die Mathe-Olympiade vorbereiten möchte, kann gerne in die Mathe-Werkstatt kommen. Dort warten besondere Aufgabenformate auf euch und wir zeigen euch Lösungsstrategien auf!

Euer Mathe-Fachschaft