Titel Nationalsozialismus Stadtrundfahrt 12

Wie stark sind die Erinnerungen an den Nationalsozialismus in der Stadt Saarbrücken? Wo kann man die Überreste dieser Zeit finden und wie präsent sind diese für uns? Um diese Fragen zu beantworten, begaben wir uns am Freitag, dem 9. Dezember 2016 auf eine Geschichtsexkursion. Zusammen mit Frau Gorges-Hartmann besuchte eine Gruppe von Schülern aus den beiden Geschichtskursen der Stufe 12 unter Leitung von Frau Jung von der „Stiftung Demokratie Saarland“ mehrere Orte in Saarbrücken, die eine nationalsozialistische Vergangenheit aufweisen.

Unsere Exkursion führte uns zuerst zum Saarbrücker Staatstheater, das ein „Geschenk Hitlers“ zur Saarabstimmung im Januar 1935 war. Unser nächster Haltepunkt war die „Straße des 13. Januar“, die als eine Art Paradestraße anlässlich der Wiederangliederung des Saargebietes an Hitlerdeutschland fungierte. Anschließend machten wir uns auf zum Friedhof von St. Johann, um einerseits das Grab von Willi Graf zu besuchen und andererseits auf weitere Ruhestätten von Opfern des Naziregimes aufmerksam zu werden. Auf dem Weg zum Saarbrücker Schloss hielten wir an der Synagoge am Beethovenplatz.

Interviews von Zeitzeugen, die uns in einer Fernsehdokumentation im Bus gezeigt wurden, machten die zunehmende Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer Bürger und Bürgerinnen in Saarbrücken nach 1935 deutlich. Am Schloss angekommen erfuhren wir, dass im gegenüberliegenden Rathausgebäude zu Zeiten Hitlers die Gestapo ihre Büroräume hatte. Wir besuchten das Historische Museum Saar, wobei wir unser Augenmerk besonders auf die Zeit von 1933 bis 1945 legten. Abschließend besichtigten wir den Platz an der Neuen Bremm, an dem sich zu dieser Zeit ein Übergangslager für Inhaftierte befand und informierten uns über deren tragische Schicksale.

Diese Exkursion öffnete uns die Augen bezüglich dieser unschönen, aber nicht zu verleugnenden Orte und Geschehnisse aus der Zeit der NS-Diktatur, die einen festen Bestandteil der Saarbrücker Geschichte darstellen.

Jule Wonn, Henrike Timm & Lina Steinbach, Stufe 12