Profiltag der NW-Klassen
Die Physikkurse der Klassenstufe 8 sind aufgrund unseres Profiltages am Willi-Graf-Gymnasium am 15. März 2022 an die Universität des Saarlandes gefahren, um die Schülerlabore SinnTec und EnerTec zu besuchen.
Bereits bei der Planung unseres Besuches stellten einige Schülerinnen und Schüler die Frage: Was sollen eigentlich die Namen der Schülerlabore EnerTec und SinnTec bedeuten? Gleich lag die Vermutung auf der Hand, dass EnerTec bestimmt etwas mit Energietechnik zu tun hat. Bei dem Namen SinnTec waren wir jedoch zunächst ahnungslos. Bei unserem Besuch konnten wir dann also erfahren, dass SinnTec also entweder für „Sinn für Technik“ oder „Technische Sinnesorgane“ steht. Das Labor will Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 den Zugang zu moderner Technik am Beispiel technischer Sinnesorgane, also Sensoren, ermöglichen. Am Ende unseres Besuches hatten wir schließlich viel Neues gelernt und neue Erfahrungen gesammelt. Dabei hatten wir eine Menge Spaß und davon möchten wir nun berichten:
In dem Labor SinnTec bestand unsere Aufgabe darin ein binäres Thermometer zusammen zu löten. Dieses kann mithilfe von 5 Led Lampen die Temperatur anzeigen. Zunächst gab es jedoch einen kurzen und spannenden Eröffnungsvortrag zum Thema elektrische Sensoren, in dem wir auch erfahren durften, wie die Sensoren eines Autoairbags funktionieren. Dann bekamen wir jeweils zu zweit einen Laptop, auf dem ein Anleitungsvideo abgespielt werden konnte, in dem jeder einzelne Arbeitsschritt genau erklärt wurde. Wenn wir Fragen hatten, konnten wir diese jederzeit stellen und wenn wir Probleme hatten, wurde uns geholfen. So löteten wir uns Stück für Stück unser eigenes Thermometer zusammen, das schließlich noch kalibriert werden musste. Am Ende durfte jeder sein eigenes, funktionierendes Thermometer mit nach Hause nehmen.
Anschließend ging es für uns weiter ins Labor EnerTec. Beim Betreten des Raumes wurde uns schnell klar, dass man hier die Möglichkeit haben wird, sich mit vielen Bereichen des Systems der erneuerbaren Energie auseinanderzusetzten. Auch hier gab es einen einführenden Vortrag, diesmal zum Thema erneuerbare Energien, bei dem uns die Betreuerin immer wieder mit einbezog.
Es waren zwei verschiedene Versuche für uns vorbereitet, ein Versuch zur Photovoltaik und einen zu Windanlagen. Bei den Versuchen zur Solarenergie experimentierten wir mit einer beweglichen Solarzelle und einer Lampe, mehreren Kabel, sowie zwei Multimetern. Hier galt es die Bestrahlungsstärke zu messen, den Bestrahlungswinkel der Solarzelle zu variieren und verschiedenartige Schaltungen aufzubauen. Bei den Versuchen zur Windenergie gab es ein Luftgebläse, ein Messgerät für die Windstärke und einen Rotor, auf den verschiedenartige Rotorblätter aufgeschraubt werden mussten. Hier wurde die Leistung eines Windrotors in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit und der Anstellwinkel der Rotorblätter von uns gemessen, sowie die effizienteste Flügelanzahl und -form untersucht. Schließlich konnte man Schritt für Schritt die Ergebnisse für das perfekte Windrad ermitteln. Es bestand immer die Möglichkeit einen der Betreuer zu fragen, welche einem dann sehr freundlich halfen und alles verständlich erklärten. Letzten Endes gab es einen abschließenden Vortrag, in dem wir unser neu erworbenes Wissen testen konnten und unsere Ergebnisse besprachen. So verließ an diesem Tag jeder die Universität mit mehr Wissen als zuvor. Ein gelungener Profiltag, da sind wir uns alle einig!
Viola Kruchten (Klasse 8b) und Marie-Louise Potsch (Klasse 8a)
Profiltag Spanisch: Eine kulinarische und kulturelle Reise nach Spanien!
In diesem Schuljahr konnten die Spanisch-Schülerinnen und -Schüler der 8. Klasse im Rahmen des Profiltags verschiedene Workshops zum Thema Spanien besuchen und dabei neben Landeskunde zu Andalusien auch das Kochen spanischer Gerichte und die Grundschritte des Flamenco erlernen. Unser Fremdsprachenassistent Ángel, der selbst aus Córdoba in Andalusien stammt, brachte den Gruppen in einem virtuellen Ausflug nach Andalusien die andalusische Kultur und Tradition näher. Danach ging es für die Schülerinnen und Schüler sportlich weiter. Hier bot Frau Rebmann einen Workshop zum Thema Flamenco an und erarbeitete in Kleingruppen eine Choreographie, natürlich untermalt von authentischer andalusischer Musik. Den letzten Workshop bildete ein Ausflug in die Küche Spaniens. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler bei Frau Zoska und Frau Koch ihre Kochkünste unter Beweis stellen und typisch spanische Gerichte nach Rezept zubereiten: Tortilla Española (eine Art Omelette mit Kartoffeln), Salmorejo (eine kalte Tomatensuppe) und verschiedene Empanadas (gefüllte Teigtaschen). Als Abschluss wurden die zubereiteten Gerichte gemeinsam verköstigt.
Latein-Profiltag 2022
Am 15. März 2022 sind die Lateinklassen der Stufe 8 und 9 im Rahmen des Profiltages, in Begleitung von Herrn Kilz und Frau Wilksch, auf Erkundungstour des Archäologiepark Bliesbruck-Reinheim aufgebrochen.
Um 10:00 Uhr kamen die Lateiner nach einer kurzen Busfahrt am Archäologiepark an und begannen gleich mit einer eineinhalbstündigen Rundtour durch den Park, bei dem sie über die römische Villa, ihre räumliche Aufteilung, Ländereien und frühere Handelsrouten aufgeklärt wurden. Danach durften die Schüler eine spannende Rallye absolvieren, bei der es das richtige Lösungswort rauszufinden galt. Anschließend hatten die Lateiner eine Stunde Pause, in der sie in der dortigen Taverne heiße Schokolade trinken oder das Fürstinnengrab besichtigen konnten. Um 14:00 Uhr fuhren sie dann wieder zurück zur Schule.
Das war der Latein-Profiltag im Archäologiepark Bliesbruck-Reinheim, der einen interessanten Einblick in das römische Leben ermöglichte.
Johann Haslinger