Dieses Jahr hatten wir, die Schüler der 8a, das große Glück mit Frau d’Aiglepierre und Frau Dr. Schütz an einem Austausch mit dem Collège aus Rémilly, 10 km von Metz entfernt, teilzunehmen. Nachdem wir den ersten Kontakt per Mail zu unseren Austauschschülern aufgenommen hatten, durften wir uns in Metz auf dem Weihnachtsmarkt erstmals persönlich kennenlernen. Die Vorfreude stieg mit diesem ersten Treffen auf die geplanten Tage im Mai in Saarbrücken am Willi-Graf Gymnasium.
Nach einer herzlichen Begrüßung unserer Gäste von unserem stellvertretenden Schulleiter Christian Dahlke, starteten wir mit unterschiedlichen Sportspielen in der Turnhalle und auf dem Sportplatz. Wir kooperierten, schwitzen und die Jungs gaben alles beim Fußball, Deutschland gegen Frankreich. Bei einem großen Picknick auf dem Schulhof stärkten wir uns für das Nachmittagsprogramm. Hier arbeiteten wir gemeinsam mit den Austauschpartnern an unterschiedlichen Ateliers zur deutschen und französischen Sprache und Kultur. Die Kommunikation stand dabei im Vordergrund. Besonders gut hat allen das Kahout-Quiz gefallen, das wir im Vorfeld selbst entworfen hatten. Nachmittags gingen wir dann jeweils mit den französischen Schülern in unsere Familien, aßen Eis in der Stadt, besichtigten den Zoo oder spielten Fußball. Am nächsten Morgen waren wir alle etwas müde, aber glücklich Freunde und Klassenkameraden wiederzusehen und zu hören, wie der Abend bei den Anderen war, alle waren begeistert!
Am zweiten Tag trafen wir uns erneut in Kleingrupppen, zeigten unserer Partnerklasse die Schule und stellten viele Unterschiede zum französischen Schulalltag fest. Anschließend entdeckten wir gemeinsam Saarbrücken in Form einer Rallye. Nach diesen zwei Tagen blickten wir zuversichtlich auf die ausstehenden Tage in Rémilly.
Bereits am 5. Und 6. Juni ging es los nach Frankreich, eine Stunde Fahrzeit mit dem Bus bis nach Rémilly. In diesen zwei Tagen erwartete uns ein von der französischen Austauschschule geplantes Programm mit vielen sportlichen Elementen. Viele davon wurden in Gruppen absolviert, bei dem der Austausch in deutscher und französischer Sprache eine große Rolle spielte. Nach dem Mittagessen in der Kantine nahmen wir an dem Projekt „La marche pour le climat“ vom deutsch-französischen Jugendwerk teil, Ziel war es viele Kilometer zurückzulegen und dabei Müll aufzusammeln. Obwohl wir im Wald nicht viel Müll fanden, nahmen wir erfolgreich an dem Projekt teil und erhielten ein Zertifikat. Zusätzlich beantworteten wir einige Fragen bei denen Orientierung, wie kulturelles Wissen gefragt wurde.
Folgend bekamen wir einen individuellen Einblick in das Familienleben unserer Austauschpartner, indem wir kulinarisch wie auch kulturell viel Neues entdecken durften. So wurden Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede deutlich. Der folgende Tag bot uns einen Ausflug nach Metz, bei dem wir in zwei Gruppen viele Spiele und Herausforderungen annehmen konnten. Ein Highlight war die Kajak-Tour auf der Mosel, die uns sogar in die Innenstadt von Metz führte. Auf dem Wasser wurden uns zusätzlich Aufgaben im Zusammenhang mit Gleichgewicht und Kooperation gestellt. Um 15 Uhr verabschiedeten wir uns schlussendlich von unseren Austauschpartnern und machten uns auf die Heimreise.
Das Projekt war eine interessante Erfahrung, bei der man neue Einblicke in die Kultur bekam und seine eigenen sprachlichen Fähigkeiten ausbauen konnte!
Sophia Lämmermeier, Lieven Korpys (8a)
