Katholische Schulen haben den Ruf, eine gediegene Erziehungsarbeit zu leisten, menschliche Umgangsformen zu pflegen, soziale Verantwortung zu übernehmen und ein von gegenseitiger Achtung geprägtes Schulklima zu schaffen. Im Zentrum von alledem steht der Unterricht.

Dennoch erinnern sich Schüler, wenn sie an ihre gute alte Schulzeit zurückdenken, gerne an die Erlebnisse während eines Schullandheimaufenthaltes, an die langen Nächte während einer Klassen- oder Studienfahrt oder an die Erfahrung, einen Sprachenaufenthalt alleine in einer fremden Gastfamilie gemeistert zu haben.

Das Willi-Graf-Gymnasium bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Gemeinschaft intensiv im Klassen- oder Kursverband zu erleben. 

Der Schullandheimaufenthalt in Klasse 6 steht unter dem Leitgedanken, die neue Klassengemeinschaft zu festigen, gemeinsame Abenteuer zu meistern und gleichzeitig unter Anleitung von geschulten Ökopädagogen sich einer ökologischen Themenstellung (Biberwoche, Wassererlebniswoche oder Wald-/Wildniswoche) zu widmen.

Unsere 6. Klassen fahren zur Umsetzung dieser Ziele seit Jahren gemeinsam oder versetzt innerhalb kurzer Zeit z. B. ins Biosphärenhaus nach Fischbach im Dahner Felsenland oder zur Biberburg nach Berschweiler.

So ist zum Beispiel das ökopädagogische Konzept der BiberBurg Berschweiler an den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgerichtet und zielt darauf ab, in Form von Wochenprojekten das Verantwortungsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Natur, Umwelt, den Mitmenschen und sich selbst zu erreichen.

Die Kosten betragen in der Regel 130 Euro.

Besinnungstage finden bei uns immer in und für die Jahrgangsstufe 8 statt. Wir fahren mit unseren Klassen in verschiedene Tagungs- und Jugendhäuser oder Jugendherbergen im und um das Saarland oder aber im nahegelegenen Lothringen.

Die Besinnungstage richten sich an die gesamte Stufe und finden an 3 Tagen statt. Wir arbeiten gemeinsam mal im Klassenverband, mal klassenübergreifend. Die Tage sind eine einmalige Gelegenheit, sich selbst und die Klasse in anderer Weise zu erfahren, als dies im Schulalltag möglich ist. Die Besinnungstage dienen vor allem der Stärkung des WIR und eines intensiven Zusammenseins, und damit der Vertiefung gegenseitigen Kennenlernens in unterschiedlichen erlebnispädagogischen Situationen und Übungen. Aber auch der vertieften Entdeckung des DU und ICH. Auch die religiöse Orientierung in diesen Tagen und das feiern eines durch die Schüler selbst vorbereiteten und gestalteten ökumenischen Gottesdienstes ermöglichen Glaubenserfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung im Dreieck von DU – ICH – WIR.

Die Besinnungstage werden in der Regel von Referenten aus dem Lehrerkollegium und/oder dem Bistum Trier geleitet, und in jedem Fall durch die Klassenleitungen/Teampartner begleitet. Unter Berücksichtigung von Zuschüssen und Ermäßigungen belaufen sich die Kosten pro Schülerin/Schüler auf etwa 90-100 Euro.

Ein Höhepunkt unserer Lehrfahrten ist der Schischullandheimaufenthalt in Mittenwald.

In erster Linie sollen die Schülerinnen und Schüler die Fertigkeiten des Skilaufs (Alpin- oder Langlauf) erwerben. Dazu gehört aber auch, dass sie lernen, ihre Fähigkeiten und Grenzen richtig einzuschätzen, Rücksichtnahme, Toleranz und Akzeptanz von Verhaltensregeln einzuüben und mit möglichen Misserfolgen umzugehen.

Bereits vor der Fahrt beschäftigten sich die Schüler mit den geschichtlichen, geographischen, politischen und kulturellen Aspekten des Aufenthaltsortes. Ökologische Fragestellungen dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden. Die Ergebnisse werden vor Ort bei einer Stadtbesichtigung in Kurzreferaten vorgetragen.

Auch ein geselliger Abend steht auf dem Programm, den die Klassen in eigener Regie vorbereiten.

Fahrt, Unterkunft, Vollverpflegung und Liftkarten kosten ca. 550 Euro. Hinzu kommen 65 Euro für das Entleihen der Skiausrüstung. Erfahrene Sport- / und Skilehrer des Kollegiums betreuen die Schüler. Die Fahrt findet immer Anfang März statt.

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 werden im jedem Schuljahr Studienfahrten angeboten.

Das Ziel der Studienfahrt wird gemeinsam mit dem Tutor ausgewählt bzw. von den Kursleitern angeboten, die besondere Erfahrungen mit bestimmten Reisezielen haben. Beliebte Reiseziele unserer Studienfahrten sind Fahrten in die Toscana mit dem Besuch kultureller Zentren wie Florenz, Pisa, Siena und Volterra sowie London und die Bundeshauptstadt Berlin.

Diese Fahrt findet in der Regel unmittelbar vor Schuljahresende statt und dauert eine Woche. Der Preis beträgt ca. 350 Euro.