Am Mittwoch, den 29. Mai, erlebte der Physik-Kurs aus den Klassen 9a und 9b von Herrn Friedrichs unter Begleitung von Herrn Rullof-Klein eine außergewöhnliche Exkursion: Ein Besuch bei Saarstahl in Völklingen, der uns Schülerinnen und Schüler in eine für die meisten noch unbekannte Arbeitswelt führte. Am Tag der Besichtigung hatten wir bereits eine Projektwoche zum Thema Stahl im Physikunterricht hinter uns und starteten unseren Besuch daher nicht unvorbereitet.

Um 8 Uhr startete die Exkursion zunächst mit der Saarbahn, dann mit dem Zug nach Völklingen. Bei der Ankunft in Völklingen wurden wir dann zunächst herzlich von zwei ehemaligen Mitarbeitern im Ruhestand empfangen, die uns später noch einige Geschichten aus ihrem früheren Arbeitsleben zu erzählen hatten. Ein einführender Film gewährte uns aber zunächst eine Einführung in das Unternehmen und die verschiedenen Standorte der Stahlherstellung. In Völklingen wird im Konverterverfahren Stahl erzeugt, wobei Verunreinigungen entfernt und Legierungselemente hinzugefügt werden. Schließlich wird der Stahl im Stranggussverfahren gegossen. Ausgestattet mit Schutzkitteln, Brillen, Helmen und Funkgeräten mit Kopfhörern begab sich unsere Gruppe auf eine beeindruckende Entdeckungstour durch das weitläufige Gelände von Saarstahl. Durch die Funkgeräte konnten wir trotz der Lautstärke im Werk hören, was der Guide unserer Gruppe durch sein Mikrofon erzählte.

Die Führung startete mit einem sehr langen Gang zur großen Industriehalle. Dort konnten wir bereits viel über Arbeitssicherheit lernen. Schließlich sind wir immer dem Weg des flüssigen Eisens und des Stahls folgend durch das riesige Industriegebäude gegangen und uns wurde erklärt und gezeigt, wie die einzelnen Stationen der Stahlherstellung ablaufen. Für uns ging es bis zu 10 Meter in die Höhe, um die Produktionsprozesse genau zu betrachten. Ein besonderes Highlight war, dass wir sehen konnten, wie flüssiges Roheisen nur ein paar Meter von uns entfernt zunächst aus den sogenannten Torpedowagen, Eisenbahnwagen, in riesige Pfannen umgefüllt und anschließend entschwefelt wurde. Auch die Strangussanlagen konnten wir besichtigen.

Die Führung verging wie im Flug und hinterließ bei uns Schülerinnen und Schülern einen bleibenden Eindruck. Bei einem abschließenden Gespräch konnten wir Einiges über verschiedene Karrierewege, darunter Ausbildungsberufe wie Industriemechaniker und Maschinenführer, aber auch duale Studienmöglichkeiten in den Bereichen Maschinenbau und Materialwissenschaften bei Saarstahl erfahren.Schließlich verabschiedeten wir uns von den Mitarbeitern von Saarstahl und traten um 12:30 Uhr die Rückreise zur Schule an. Um 13:15 Uhr endete unsere Exkursion an der Schule. Der Tag bei Saarstahl war nicht nur eine spannende Exkursion, sondern auch eine wertvolle Erfahrung. Herzlichen Dank an Saarstahl für diese beeindruckenden Einblicke!

Aimee Hollinger, 9a