Am 7. November besuchte der Physikkurs der Stufe 12 unter der Betreuung von Herrn Friedrichs das Schülerlabor SUPEX an der Universität. Zusammen mit zwei Dozenten der Universität berechneten wir mithilfe einiger Experimente, etwas Mathematik und eines Thermometers die spezifische Wärmekapazität von Kupfer. Dabei konnten wir gut nachvollziehen, wie die theoretischen Konzepte aus dem Physikunterricht in einem Experiment erstmals entdeckt und anschließend verifiziert werden können.
Die Experimente fanden in den Räumen des Physikpraktikums für Studierende statt, wodurch wir einen spannenden Einblick erhielten, wie das Physikstudium an der Universität abläuft.
Anschließend standen einige eindrucksvolle Demonstrationen mit flüssigem Stickstoff auf dem Programm. Trotz seiner extremen Kälte von -196 °C wurde uns demonstriert, warum man diesen dennoch für kurze Zeit in die Hand oder sogar in den Mund nehmen kann. Dennoch sollte das besser niemand nachmachen. Zudem konnten wir beobachten, wie Blumen und Gummischläuche nach wenigen Sekunden in flüssigem Stickstoff spröde wie Glas wurden und einfach zerbrachen. Außerdem verflüssigten wir Luft in einem Luftballon und schossen Stickstoff aus einem Erlenmeyerkolben in die Luft.
Durch diese Demonstrationen und die anschließenden Erklärungen wurden Theorie und Praxis der ansonsten manchmal etwas trockenen Physik auf faszinierende Weise kombiniert, was viele Schülerinnen und Schüler meines Kurses begeisterte. Zum Abschluss des Tages gab es ein besonderes Highlight: die Herstellung von leckerem Kirscheis mit flüssigem Stickstoff. Innerhalb von weniger als einer Minute wurden aus den Zutaten cremiges Eis, das allen hervorragend schmeckte.
Der Tag im SUPEX-Schülerlabor war ein voller Erfolg. Neben dem Lernen hatten auch alle Schülerinnen und Schüler viel Spaß. Ein Dankeschön geht an die Betreuer des Schülerlabors und an Herrn Friedrichs, der diese Exkursion ermöglicht hat.
Linus Musekamp, Stufe 12