Schülerinnen und Schüler des 12er-Kurses Darstellendes Spiel des Willi-Graf-Gymnasiums führten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Koblenz beim Willi-Graf-Empfang am 10. September 2024 in der Kirche der Jugend eli.ja ein Theaterstück auf. – Der Willi-Graf-Empfang findet jedes Jahr im Herbst statt und wird vom Katholischen Büro Saarbrücken veranstaltet. Eingeladen sind Vertreter aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
„Im Mittelpunkt des Empfangs stand das Theaterstück „Wie ein Komet, der zweimal einschlägt“; der Titel ist angelehnt an das Lied von Udo Lindenberg und Apache 207.
24 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Fluchterfahrung des bischöflichen Willi-Graf-Gymnasiums Saarbrücken sowie der beiden Koblenzer berufsbildenden Schulen Carl-Benz und Julius-Wegeler haben das Stück gemeinsam mit Regisseur Marc-Bernhard Gleißner erarbeitet. Es dreht sich um die Frage, was sie tun würden, wenn ein Komet auf die Erde zurast und droht, alles zu vernichten. Dabei fließen die persönlichen Schicksale und Biografien der jungen Schauspieler*innen authentisch mit ein, etwa die Angst davor, abgeschoben zu werden. „Das Ende der Welt ist viel weniger schlimm, als die Angst zu haben, ständig fliehen zu müssen“, sagt Navid aus Afghanistan. Auch Abolfazl aus dem Iran musste schon mehrfach um sein Leben bangen: Im Boot auf dem Mittelmeer und beim Brand des Flüchtlingslagers auf Lesbos. „Wer einmal ein Camp voller Menschen hat brennen sehen, der kann auch diesen Planeten brennen sehen“, meint er. Doch was, wenn sie den Einschlag überleben? Welche Gesellschaft wollen sie dann aufbauen? Sie wollen selbst einschlagen wie ein Komet, der einst der wüsten Urzeit-Erde Wasser brachte und somit Leben schuf. Das drücke auch der Song aus, bei dem Udo Lindenberg und Apache 207 zwei unterschiedliche Musikrichtungen in Deutschland verbinden, sagt Gleißner: „Der Song ist ein Statement für die Verbindung von Deutschrock und Hip-Hop, von Neuem und Altem und dass beides zusammen etwas Neues hervorbringen kann.“
„Das Stück hat mich berührt“, sagte Ministerpräsidentin Rehlinger. Es gehe darum, der aufgeheizten Stimmung etwas entgegenzusetzen, was das Menschliche und Positive ausdrücke: „Es geht darum zu zeigen, was kann uns Vielfalt bringen, wie kann sie uns bereichern?“, sagte sie.“
Autorin und Fotos: Ute Kirch
Weitere Aufführungen des Theaterstücks sind am 29. November 2024 im Pavillon der Willi-Graf-Schulen geplant. Näheres dazu wird rechtzeitig bekannt gegeben.
